Wir berücksichtigen aktiv die vielfältigen Interessen der örtlichen Gemeinschaft und setzen auf eine effektive Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.
Integration in die Umgebung
Stärkung lokaler Wirtschaft
Attraktive Gewerbesteuereinnahmen
Vorteile für Ihre Region durch Projekte mit uns
Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Gewerbesteuereinnahmen im sechs- bis achtstelligen Bereich tragen vor Ort aktiv zum Wohlstand der Kommune bei.
- Bei der Planung und beim Bau der Anlagen setzen wir auf lokale Unternehmen und Dienstleister.
- Nehmen Sie mit Ihrer Gemeinde eine Vorreiterrolle in der Energiewende ein und setzen Sie auf eine langfristige Förderung des Standorts durch nachhaltige Energieanlagen für die Sicherung einer unabhängigen Versorgung.
Ganzheitliche Zusammenarbeit mit lokalen Interessenvertretern und Behörden
- Wir setzen auf Partnerschaft und Transparenz und möchten Gemeinden, Anwohner und ansässige Unternehmen frühzeitig informieren, involvieren und sensibilisieren.
- Durch umfassende Bürgerbeteiligung und transparente Kommunikation setzen wir auf einen offenen Dialog, um die Bedürfnisse der verschiedenen Interessenvertreter zu erfassen und mögliche Bedenken zu klären.
- Unsere ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, nicht nur saubere Energie zu erzeugen, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften zu schaffen, in denen wir tätig sind.
Integration in die Umgebung und Umweltschutz
- Unsere Landschaftsgestaltung integriert die Anlagen harmonisch in die Umgebung, und wir legen Wert darauf, Umweltauswirkungen zu minimieren, indem wir innovative, ökologische Maßnahmen umsetzen.
- Unsere Batteriespeicher sind emissions- und wartungsarm und werden über das Internet ferngesteuert. Die Systeme sind leise und haben keine sonstigen, störenden Emissionen.
- Wir schaffen Ausgleichsflächen, die die Biodiversität vor Ort fördern.
Häufig gestellte Fragen
Sind Batteriespeicher sicher?
Sicherheit steht für uns an erster Stelle.
Unsere Batteriespeicher setzen auf die Lithium-Ionen-Technologie, die z.B. auch in Elektronikgeräten oder E-Autos verwendet wird. Batteriespeicher im Container-Maßstab haben im Vergleich dazu weitere Sicherheitssysteme, die das Risiko von Zwischenfällen weiter minimieren.
Sowohl die Zellen als auch die sonstigen elektrischen Anlagen stammen von führenden Anbietern mit höchster Qualität.
Zudem sind alle Anlagen versichert.
Bei Verpachtung/Verkauf wird das Gelände des Speichers umzäunt.
Welche Interessenvertreter müssen für Speicher und Freiflächen-PV mit eingebunden werden?
Wir setzen auf Partnerschaft und Transparenz und möchten Gemeinden, Anwohner und ansässige Unternehmen frühzeitig involvieren.
In den meisten Bundesländern ist eine Baugenehmigung für Batteriegroßspeicher und auch für Freiflächen-PV notwendig. Zudem müssen Freiflächen-PV-Anlagen in den meisten Fällen ein Bauleitplanverfahren bzw. Bebauungsplanverfahren durchlaufen. Aus diesem Grund und, je nach Standort und Umgebung, ist deshalb der frühzeitige Austausch mit den zuständigen Behörden wichtig. Zusätzlich präferieren wir, ansässige Unternehmen und Anwohner frühzeitig zu informieren, um mögliche Konflikte im Projektverlauf zu minimieren.
Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Akzeptanz von Speichern und von Freiflächen-PV zu erhöhen?
Durch umfassende Bürgerbeteiligung und transparente Kommunikation setzen wir auf einen offenen Dialog, um mögliche Bedenken zu klären. Unsere Landschaftsgestaltung integriert die PV-Anlagen harmonisch in die Umgebung, und wir legen Wert darauf, Umweltauswirkungen zu minimieren, indem wir ökologische Maßnahmen ergreifen.
Wir setzen auf faire Nutzungsverträge und tragen durch die Generierung von Gewerbesteuereinnahmen aktiv zum Wohlstand der Standortgemeinden bei.
Unsere ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, nicht nur saubere Energie zu erzeugen, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, zu schaffen.
Wie beeinflusst ein Speicher die Umgebung?
Unsere Batteriespeicher sind emissions- und wartungsarm. Die Anlagen werden über das Internet ferngesteuert und in der Regel findet einmal im Jahr eine Inspektion statt. Die Systeme sind leise und haben keine sonstigen, störenden Emissionen.
Wie lange dauert es, bis ein Speicher bzw. die PV-Anlagen in Betrieb genommen werden können und was ist die Lebensdauer der Anlagen?
Die Dauer bis zur Inbetriebnahme hängt von der Größe der Anlagen ab. Bei kleineren Anlagen kann man von ca. 1 Jahr ausgehen, bei größeren Anlagen von ca. 2 Jahren.
Die Lebensdauer der Batteriezellen beträgt aktuell ca. 15 Jahre. Aus diesem Grund streben wir eine Pachtdauer von mindestens 15 Jahren an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Nutzung zu verlängern, um gemeinsam eine nachhaltige und langfristige Partnerschaft einzugehen. Die Zellen werden dann ausgetauscht und die vorhandene Infrastruktur bestmöglich genutzt.
PV-Anlagen:
Die Dauer bis zur Inbetriebnahme hängt vom Genehmigungsverfahren ab. Priviligierte Vorhaben können in 1-2 Jahren umgesetzt werden. Ansonsten muss man mit 2-3 Jahren rechnen.
Die Lebensdauer der Anlagen beträgt aktuell ca. 25 Jahre. Eine Nutzungsverlängerung ist immer erstrebenswert.
Können die Bürgerinnen und Bürger Strom direkt vom Speicher beziehen?
Ein direkter Bezug von Strom aus Speichern, die ans Netz angeschlossen sind, ist v.a. auf Grund der aktuellen Regulatorik nicht abbildbar.
Indirekt profitieren die Bürgerinnen und Bürger aber auch von den positiven Effekten, die Speicher auf die Stromversorgung haben: Batteriespeicher sorgen für eine Senkung von extremen Strompreisspitzen. Sie reduzieren die Abregelung Erneuerbarer Erzeuger und die Erzeugung durch teure Gaskraftwerke. Und sie bieten eine kosteneffiziente Alternative zum langwierigen Netzausbau.