...

Nutzen statt Abregeln!

Zeitliche Abweichungen zwischen der Erzeugung aus Erneuerbaren und dem Bedarf, und zunehmende Netzengpässe machen das Abschalten von Wind- und PV-Parks immer häufiger notwendig.

Die Zwischenspeicherung in Batteriespeichern im Container-Maßstab ist eine Lösung.

Zeitliche Abweichungen zwischen der Erzeugung
aus Erneuerbaren und dem Bedarf,
und zunehmende Netzengpässe
machen das Abschalten
von Wind- und PV-Parks
immer häufiger notwendig.
Die Zwischenspeicherung in
Batteriespeichern im

Container-Maßstab ist
eine Lösung.

Batterie-Container
Batterie-Container

Wir entwickeln integrierte Hybrid-Kraftwerke mit PV- oder Wind-Speicher

Speicher flexibilisieren die Grünstrom-Erzeugung aus Wind und PV

Die Flexibilisierung wird erreicht durch die Einspeicherung von Grünstrom, wenn viel Wind weht und die Sonne scheint und durch die Ausspeicherung, wenn der Bedarf größer ist als das Angebot an Grünstrom.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Bewertung der Speicher-Flächen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst ist die Größe der ungenutzten Fläche ausschlaggebend, wie groß der mögliche Speicher realisiert werden kann. Die Projektgröße wird auch durch die verfügbare Netzkapazität festgelegt, die zunächst ermittelt werden muss. Die Entfernung zum Netzanschlusspunkt ist hier ein zusätzlicher Punkt, der die Bewertung beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, um was für Flächen es sich handelt:  Flächen im Industrie- oder Gewerbegebiet bieten die besten Voraussetzungen für einen zügigen Projektverlauf.

Zudem führen wir eine Machbarkeitsanalyse durch, in der Ausschlusskriterien, wie Naturschutz-, Wasserschutz- oder Artenschutzgebiete überprüft werden. Andere Faktoren, wie die Topografie, Abstände zu Gebäuden und anderen Flächen, andere Genehmigungs- oder Rechtsfragen und eine erste Einschätzung der Gemeinde beziehen wir bei dieser Analyse mit ein.
Bei der Bewertung der PV-Flächen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst ist die Größe der Flächen ausschlaggebend. Die Entfernung zum nächstmöglichen Einspeisepunkt an einem Umspannwerk oder einer Hochspannungsleitung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Desweiteren beeinflussen die Lage der Flächen und die Art der Flächen die Bewertung. Flächen entlang von Autobahnen oder Bahnstrecken, Konversionsflächen, wie Deponien oder ehemalige Militärgelände, und benachteiligte Flächen (mit sehr niedrigen Bodenpunkten <35) kommen für eine EEG-Förderung infrage und sind dadurch interessant.

Zudem führen wir eine Machbarkeitsanalyse durch, in der Ausschlusskriterien, wie Naturschutz-, Wasserschutz- oder Artenschutzgebiete überprüft werden. Andere Faktoren, wie die Topografie, Abstände zu Gebäuden und anderen Flächen, andere Genehmigungs- oder Rechtsfragen und eine erste Einschätzung der Gemeinde beziehen wir bei dieser Analyse mit ein.

Wir können Ihnen einen Pachtvertrag innerhalb von 2 Wochen zukommen lassen. Dieser stellt für Sie und für uns sicher, dass wir gemeinsam das Projekt vorantreiben wollen. Die Details, wie die Speicher und die PV-Anlagen final aussehen werden, hängen von vielen Faktoren in der Entwicklung des Projektes ab und werden in Zusammenarbeit mit Ihnen und allen weiteren Interessenvertretern bis zum Baustart erarbeitet.

Sicherheit steht für uns an erster Stelle.

Unsere Batteriespeicher setzen auf die Lithium-Ionen-Technologie, die z.B. auch in Elektronikgeräten oder E-Autos verwendet wird. Batteriespeicher im Container-Maßstab haben im Vergleich dazu weitere Sicherheitssysteme, die das Risiko von Zwischenfällen weiter minimieren.

Sowohl die Zellen als auch die sonstigen elektrischen Anlagen stammen von führenden Anbietern mit höchster Qualität.

Zudem sind alle Anlagen versichert.

Bei Verpachtung/Verkauf wird das Gelände des Speichers umzäunt.

Durch umfassende Bürgerbeteiligung und transparente Kommunikation setzen wir auf einen offenen Dialog, um mögliche Bedenken zu klären. Unsere Landschaftsgestaltung integriert die PV-Anlagen harmonisch in die Umgebung, und wir legen Wert darauf, Umweltauswirkungen zu minimieren, indem wir ökologische Maßnahmen ergreifen.

Wir setzen auf faire Nutzungsverträge und tragen durch die Generierung von Gewerbesteuereinnahmen aktiv zum Wohlstand der Standortgemeinden bei.

Unsere ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, nicht nur saubere Energie zu erzeugen, sondern auch langfristige positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, zu schaffen.

Speicher:
Die Dauer bis zur Inbetriebnahme hängt von der Größe der Anlagen ab. Bei kleineren Anlagen kann man von ca. 1 Jahr ausgehen, bei größeren Anlagen von ca. 2 Jahren.

Die Lebensdauer der Batteriezellen beträgt aktuell ca. 15 Jahre. Aus diesem Grund streben wir eine Pachtdauer von mindestens 15 Jahren an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Nutzung zu verlängern, um gemeinsam eine nachhaltige und langfristige Partnerschaft einzugehen. Die Zellen werden dann ausgetauscht und die vorhandene Infrastruktur bestmöglich genutzt.

PV-Anlagen:
Die Dauer bis zur Inbetriebnahme hängt vom Genehmigungsverfahren ab. Priviligierte Vorhaben können in 1-2 Jahren umgesetzt werden. Ansonsten muss man mit 2-3 Jahren rechnen.

Die Lebensdauer der Anlagen beträgt aktuell ca. 25 Jahre. Eine Nutzungsverlängerung ist immer erstrebenswert.

Unsere Batteriespeicher sind emissions- und wartungsarm. Die Anlagen werden über das Internet ferngesteuert und in der Regel findet einmal im Jahr eine Inspektion statt. Die Systeme sind leise und haben keine sonstigen, störenden Emissionen.

Wir setzen auf Partnerschaft und Transparenz und möchten Gemeinden, Anwohner und ansässige Unternehmen frühzeitig involvieren.

In den meisten Bundesländern ist eine Baugenehmigung für Batteriegroßspeicher notwendig. Aus diesem Grund und je nach Standort und Umgebung ist deshalb der frühzeitige Austausch mit den zuständigen Behörden wichtig. Zusätzlich präferieren wir, ansässige Unternehmen und Anwohner frühzeitig zu informieren, um mögliche Konflikte im Projektverlauf zu minimieren.

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.